Neben der bisherigen Vielfalt an Mischungen für alle wichtigen Wiesentypen bieten wir neu auch Mischungen für Ruderalflächen und für Saumstandorte an, die nur unregelmässig gemäht werden. Auch das Angebot für Dachbegrünungen haben wir ausgebaut. Viele Arten dieser Mischungen stammen aus Handernten, bei denen wir versuchen, die individuelle Flora einer Kleinregion zu erfassen, die an solchen Standorten typisch ist. So unterscheiden sich die Mischungen von Region zu Region oft grundlegend voneinander, und meist sind auch seltene oder gefährdete Arten darin enthalten, deren Populationen damit im kleinen Umkreis vergrössert und deren Überlebens-Chancen so verbessert werden können. Beim Sammeln halten wir uns streng an die Empfehlungen von RegioFlora und die Vorgaben der Kantone. So sind diese Mischungen auch ein direkter Beitrag an den Artenschutz.
Übrigens: Für jede Bestellung, die bei uns eingeht, mischen wir das Saatgut individuell, so dass die Spenderflächen von der Distanz und dem ökologischen Standort her optimal zur Ansaatfläche passen. Deshalb gleicht keine unserer Mischungen der anderen. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag an die «Gamma-Diversität», also die Vielfalt der angesäten Flächen auf Landschaftsebene hinsichtlich die genetische Zusammensetzung und die Artengarnitur.
Neu: Mischungen für Ruderalflächen, Saumstandorte und Dachbegrünungen
Weitere Neuigkeiten
-

Neu: Mischungen für Ruderalflächen, Saumstandorte und Dachbegrünungen
Erweiterung der Produktpalette: Aufgrund der höheren Nachfrage haben wir unser Angebot für Saatgut für Spezialstandorte erweitert.
-

Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt). Noch interessanter ist eine Extrapolation auf…
-

Einladung zu zwei Feldbegehungen und Fachanlässen
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…

