Die renaturierte Aue Reussegg bei Sins (AG) wurde am 24. September 2024 mit dem Durchstich der Reuss feierlich eingeweiht. Für die Begrünung der Aue Reussegg wurde das autochthone Saatgut von HoloSem verwendet. Das Fest lockte zahlreiche Besucher an. Wir waren ebenfalls mit einem Stand vertreten und stellten den eBeetle als Erntemaschine für autochthones Saatgut vor. Ausserdem klärten wir über die Wichtigkeit von regionalem Saatgut auf.
Die Renaturierung der Aue Reussegg schafft ein 20 Hektar grosses Naturparadies. Die Uferverbauungen entlang der Reuss wurden zurückgebaut. Zahlreiche neue Strukturen wie Uferanrisse, Sandbänke und unterschiedlich tiefe Feucht- und Wasserflächen sind entstanden. Sie schaffen neuen Lebensraum für unzählige teils stark gefährdete Pflanzen, Reptilien, Insekten, Fische und Vögel.
In der neu geschaffenen Landschaft in und um das Auengebiet kommt konsequent autochthones Saatgut zum Einsatz. Denn ohne Einsaat wandern viele Pflanzenarten, die für diese Lebensräume typisch und für ihre weitere Entwicklung wichtig sind, nicht oder nur sehr langsam ein. Folgende artenreichen Pflanzengesellschaften wurden oder werden mit autochthonem HoloSem-Saatgut aus dem Reusstal angesät:
– Fromentalwiesen
– Trespen-Halbtrockenrasen
– Pfeifengraswiesen
– Hochstaudenflur (Filipendulion)
– Kleinseggenried
Ein grossartiges und beispielhaftes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Landschaft und Gewässer Kanton Aargau und Pro Natura Aargau entstanden ist.
Wir freuen uns darauf, die weitere Entwicklung der Aue Reussegg mitzuverfolgen und sind stolz, einen Beitrag an dieses Projekt von nationaler Bedeutung geleistet haben zu dürfen.


Einweihung der renaturierten Aue Reussegg
Weitere Neuigkeiten
-
Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt). Noch interessanter ist eine Extrapolation auf…
-
Einladung zu zwei Feldbegehungen und Fachanlässen
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…
-
Das HoloSem®-Erosionsschutzkonzept
Bei Begrünungen auf erosionskritischen Flächen ist die Entwicklung einer standortangepassten und damit auch langfristig stabilen sowie artenreichen Vegetation das A und O für den langfristigen Erosionsschutz. Wie lässt sich dabei das kurzfristige Erosionsrisiko minimieren, das bei artenreichen Ansaaten aufgrund der langsameren Entwicklung höher ist?