Seit 15 Jahren die Experten für Begrünungen Seit 15 Jahren die Experten für Begrünungen

Seit 15 Jahren die Experten für Begrünungen

Biodiversität & Nachhaltigkeit sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern langjährige Expertise und tägliches Engagement. Auch in komplexen Situationen finden wir mit Ihnen zusammen pragmatische und tragfähige Lösungen.

Die Vorteile unserer naturnahen Begrünungsverfahren

HoloSem® steht für ein nachhaltige Begrünungsverfahren auf der Basis von autochthonem (lokalem, direkt geerntetem) Saatgut höchster Qualität. Unser Saatgut wird direkt aus ursprünglichen, artenreichen Spenderwiesen geerntet, aufbereitet und im lokalen Umkreis wieder angesät – Biodiversität aus der Region für die Region.

Wir garantieren höchste Qualität

Naturnahe Begrünungen sind in der Ausführung anspruchsvoll. Denn jede Situation erfordert angepasste Lösungen. Mit unseren Forschungsresultaten und einer laufenden Evaluation unserer Ansaaten sichern wir eine optimale Ausführung. Wir garantieren höchste Qualität betreffend Erosionsschutz, Artenvielfalt und Ästhetik.

Unsere Begrünungen entsprechen der internationalen Biodiversitätskonvention

Das HoloSem®-Wiesenkopierverfahren erfüllt die in Zukunft wichtiger werdenden Vorgaben der Konvention zur Erhaltung der genetischen Vielfalt sowie des Natur- und Heimatschutzgesetzes. Denn sie nutzt ausschliesslich lokale Ökotypen und damit den lokaltypischen Genpool.

Optimaler kurz- wie langfristiger Erosionsschutz

Die von uns praktizierten naturnahen Begrünungen, insbesondere das von uns entwickelte HoloSem®-Verfahren, schützt den Boden optimal vor Niederschlägen und Erosion. Auch langfristig stabilisiert die entstehende Vegetation mit ihren vielfältigen Durchwurzelungstypen den Boden besser als Pflanzenbestände aus konventionellem, nicht optimal an den Standort angepasstem Saatgut.

Nutzung und Wertschätzung lokaler Ressourcen

Beim HoloSem® -Verfahren stammt das Saatgut aus den artenreichsten Wiesen der Region. Wir arbeiten mit deren Bewirtschaftern eng zusammen. So tragen wir zur Wertschätzung der – wenig ertragreichen und deshalb vielfach wenig geliebten – artenreichen Wiesen in der Landwirtschaft bei.

Überall vor Ort

Unsere Partner sind immer in Ihrer Nähe. Damit stellen wir eine flexible, unbürokratische, individuelle Realisierung Ihrer Begrünung sicher. Zugleich bleibt ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung in der Region.

Alles aus einer Hand

Wir offerieren ein flexibles, einzigartig umfassendes, kundenfreundliches Gesamtpaket, das baukastenartig Begrünungen von der Planung bis zur langfristigen Pflege aus einer Hand anbietet.

Naturnahe Begrünungen liegen im öffentlichen Trend für mehr Natur

Denn sie schaffen arten- und blumenreiche Flächen mit standorttypischer Arten- und Ökotypen-Zusammensetzung. An diesen Kriterien werden in Zukunft grössere Begrünungen in der freien Landschaft gemessen. Unser HoloSem®-Verfahren setzt auch in dieser Hinsicht neue Massstäbe.

Unerreicht hohen Erosions- und Verschlämmungsschutz

Mit dem HoloSem-Verfahren sind flexible und individuelle Lösungen möglich, wie sie bei Begrünungen beispielsweise im Strassen- und Landschaftsbau oft entscheidend sind.

Fundierte Ansaatberatung

Eine artenreiche, standortangepasste Vegetation mit vielfältigem Wurzelsystem ist der beste Erosionsschutz.Wo immer eine naturnahe Begrünung ansteht, wir wissen was wir säen.

Bodenkundliche und ökologische Baubegleitplanung

Wir können Ihnen aus der Vielzahl von Begrünungs- und Erosionsschutzmöglichkeiten die für Ihre Aufgabenstellung am besten geeigneten naturgemässen Methoden aufzeigen

Pflege und Gestaltung der Flächen

Die ersten Begrünungen mit regionalheimischen Pflanzenökotypen realisierten wir Anfangs der 1990er Jahre mit der Ansaat von Dutzenden von Hektaren Versuchsflächen zur Anlage artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft.



Zuverlässig und kompetente Ausführung

Melden Sie uns den Standort, den ungefähren Zeitpunkt und den Umfang der zu begrünenden Fläche und wir erarbeiten Ihnen gerne eine Offerte.

  • Strassenböschungen

    Bahn- und Strassenböschungen haben ein hervorragendes Potenzial zur Förderung der Biodiversität, wenn sie mit geeignetem, artenreichem Saatgut angesät werden. Eine artenreiche, angepasste Vegetation sorgt zudem für eine stabile, vielfältige Durchwurzelung und einen optimalen Erosionsschutz.

  • Erosionsgefährdete Bodenanrisse

    Das HoloSem-Verfahren schützt den Boden optimal vor Niederschlägen und Erosion, beispielsweise in Kombination mit Holzwolle-Erosionsschutzmatten. Die vielfältigen Durchwurzelungstypen, der an den Standort und das lokale Klima angepassten Pflanzenarten, stabilisieren den Boden mittelfristig besser, als konventionelle Saatgutmischungen mit weniger gut an den Standort angepassten Arten.

  • Ökoflächen in der Landwirtschaft

    1950 waren noch 95 Prozent der Wiesen artenreich, heute sind es noch winzige Reste von 2-5 Prozent. Beim HoloSem® -Verfahren stammt das Saatgut direkt aus diesen verbliebenen ursprünglichen, artenreichsten Wiesen der Region. Mit Biodiversitätsförderflächen, die mit lokalem Saatgut gezielt auf QII-Niveau aufgewertet werden, leisten Landwirtschaftsbetriebe einen wichtigen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität.

  • Skipistenplanierungen

    Der Boden und die Grünfläche unter den Skipisten sind einer enormen Belastung ausgesetzt. Das HoloSem-Verfahren unterstützt den Boden bestmöglich mit Stabilisation und natürlichem Artenreichtum.

  • Naturschutz- und Renaturierungsflächen

    Regionale und lokale Spezialitäten gibt es nicht nur beim Essen, sondern auch bei den Wildpflanzen. Mit dem HoloSem-Saatgut aus den artenreichsten Wiesen der Region ist gewährleistet, dass die regionale Artenvielfalt mit den lokal vorkommenden Ökotypen erhalten bleibt und sich in den Naturschutzgebieten und Renaturierungsflächen weiter ausbreiten kann.

  • In Verbindung mit Howolis-Vliesen

    Mit Hilfe des Erosionsschutz-Vlieses aus Schweizer Holz werden Hänge oder Böschungen begrünt, die durch Niederschläge und Wind erosionsgefährdet sind. Dank des Vlieses ist die Vegetation während der Etablierungsphase geschützt, bis die Pflanzen dauerhaft verwurzelt sind.

Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekten. Vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Umsetzung – branchenübergreifend, messbar wirksam und zuverlässig realisiert.

Siedlung Bellevuepark Port

Statt die weitläufige Umgebung einer Mehrfamilienhaus-Überbauung in Biel wie üblich mit Rasenflächen und fremdländischen Gehölzen zu gestalten, ging das Landschaftsarchitekturbüro Basler Hänggi bewusst einen neuen Weg. Es setzte auf autochthones Saatgut, Hochstamm-Obstbäume und Biodiversität. Unser Team assistierte mit Beratung, lieferte das artenreiche Saatgut aus Spenderflächen der Umgebung und führte die Ansaaten aus.

Kernforschungsinstitut PSI in Würenlingen

Zum Schutz vor Erschütterungen wurde die Forschungsanlage SwissFEL des PSI in Würenlingen vollständig mit Erde überdeckt. Darauf sollten verschiedene artenreiche Vegetationstypen entstehen. HoloSem wurde für die Ansaaten mittels Mahdgutübertragungen und autochthonem Saatgut beauftragt. Die über 3 Hektaren grosse Fläche ist zu einem Biodiversitäts-Hotspot mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten geworden.




Begrünung &
Erosionssicherung NEAT-Basistunnel am
Ceneri/TI

Bei Sigirino/TI mussten über 11 Hektaren Ausbruchmaterial aus dem Neat-Basistunnel unter schwierigen Bedingungen laufend begrünt werden. Nach Vorversuchen hat sich die Bauherrschaft für autochthones Saatgut von HoloSem entschieden. Heute gehören die entstandenen Magerwiesen auf diesen Böschungen zu den grössten und artenreichsten des südlicheren Kantons Tessin.

NAP-Forschungsprojekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft evaluierten wir Möglichkeiten, lokales Saatgut aus futterbaulich produktiven Wiesen zu gewinnen als Alternative zu den sonst üblichen Standardmischungen. Die Kosten erwiesen sich allerdings als zu hoch im Vergleich mit den vor allem aus dem Ausland importierten Vermehrungssaatgut. Autochthones Saatgut im Futterbaubereich bieten wir deshalb heute nur für Spezialprojekte an.

Unverbindliche und kostenlose Ersteinschätzung

HoloSem® steht für ein nachhaltiges Begrünungsverfahren auf der Basis von autochthonem (lokalem) Saatgut höchster Qualität. Unser Saatgut wird direkt aus ursprünglichen, artenreichen Spenderwiesen geerntet, aufbereitet und im lokalen Umkreis wieder angesät – aus der Region für die Region.