Alle Neuigkeiten von HoloSem
-
Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt).Noch interessanter ist eine Extrapolation auf das…
-
Einladung zu zwei Feldbegehungen und Fachanlässen
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…
-
Das HoloSem®-Erosionsschutzkonzept
Bei Begrünungen auf erosionskritischen Flächen ist die Entwicklung einer standortangepassten und damit auch langfristig stabilen sowie artenreichen Vegetation das A und O für den langfristigen Erosionsschutz. Wie lässt sich dabei das kurzfristige Erosionsrisiko minimieren, das bei artenreichen Ansaaten aufgrund der langsameren Entwicklung höher ist?
-
Artenreiches Saatgut für Slowenien
HoloSem unterstützt Slowenien beim Aufbau einer einheimischen Saatgutproduktion. An mehreren Workshops mit den relevanten Akteuren des Landes stellte Daniel Slodowicz, bei HoloSem zuständig für die Aussenkontakte zur EU, vergangene Woche unsere Produktionsweise vor und entwickelte zusammen mit potenziellen Produzenten mögliche Schritte hin zu einer eigenen Saatgutproduktion, die in Einklang steht mit der grossen Biodiversität des…
-
Auf internationaler Bühne – Unser aktiver Austausch mit Wissenschaft und Praxis
Im Jahr 2024 haben wir unser Engagement für die weltweit wachsende Bedeutung autochthoner Saatgüter durch unsere Teilnahme an 6 internationalen Konferenzen zur Renaturierung und Biodiversität unter Beweis gestellt, wo wir unser Wissen teilten und gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis an der Förderung natürlicher Lebensräume arbeiteten.
-
Naturwiesen statt Rasen
Eine natürliche Blumenwiese ist nicht nur ein optisches Highlight – sie ist ein wertvolles Ökosystem! Hier in Biel wurde die Umgebung von Mehrfamilienhäusern mit autochthonem Saatgut von Fromentalwiesen angesät. Fromentalwiesen sind die blumenreichen Heuwiesen, wie sie früher überall verbreitet waren, heute aber auf winzige Reste zurückgedrängt sind. Das Saatgut stammt direkt aus solchen noch vorhandenen artenreichen,…
-
Ökologische Ausgleichsfläche
In der Region Hochrhein ist eine neue ökologische Ausgleichsfläche für eine Kiesgrube entstanden. Die Aufnahmen stammen von der fast 1 Hektare umfassende Fläche kurz vor der ersten Herbst-Ansaat. Neben dem regionaltypischen Saatgut wurde die Fläche mit vielen wertvollen Strukturen aufgewertet wie Ast- und Steinhaufen, mit einem Teich und mit Feuchtstellen. Damit wird der Standort für…
-
Einweihung der renaturierten Aue Reussegg
Die renaturierte Aue Reussegg bei Sins (AG) wurde am 24. September 2024 mit dem Durchstich der Reuss feierlich eingeweiht. Für die Begrünung der Aue Reussegg wurde das autochthone Saatgut von HoloSem verwendet. Das Fest lockte zahlreiche Besucher an. Wir waren ebenfalls mit einem Stand vertreten und stellten den eBeetle als Erntemaschine für autochthones Saatgut vor.…
-
HoloSem gönnt sich zum Jubiläum einen neuen Web-Auftritt
Unser neuer Webauftritt ist ein kleines Kunstwerk. Von einem jungen Designer mit viel Engagement gestaltet, macht er uns durch die frische Gestaltung und die Übersichtlichkeit grosse Freude. Der Webauftritt vermittelt auch viele neue Inhalte. Wir freuen uns, wenn Sie sich selber ein Bild machen!
-
Aus unserer aktuellen Arbeit: Ehemaliger Deponie-Standort wird zu vielfältigem Naturschutzgebiet
Viele artenreiche Streuwiesen sind im letzten Jahrhundert mit Deponiematerial oder Humus zugeschüttet worden. So auch auf dieser grossen Parzelle am Ufer des Bodensees. Als Ausgleich für den Ausbau eines Veloweges entsteht hier wieder ein vielfältiger Lebensraum. Dieser Tage wurde der einst aufgeschüttete Humus abgezogen und zur Wiederverwertung der Landwirtschaft zugeführt. Der darunterliegende Boden besteht aus…
-
HoloSem erhält Science Based Targets Zertifikat
HoloSem ist stolz darauf, mit SBTi ein wissenschaftlich fundiertes Klimaziel festgelegt und zertifiziert zu haben, mit dem wir unser Unternehmen als Vorreiter einer klimaneutralen Wirtschaft positionieren. HoloSem Saatgut und Begrünungen bekennt sich dazu, in Einklang mit dem UNO-Klimaziel scope 1 and scope 2 THG-Emissionen bis 2030 um 42% zu reduzieren gegenüber dem Basisjahr 2021, und scope 3-Emissionen…
-
Neue HoloSem-Zweigstelle in Freiburg
Um den zunehmenden Bedarf nach autochthonem Saatgut optimal abdecken und für Begrünungsarbeiten rasch vor Ort sein zu können, haben wir eine weitere Niederlassung für die Westschweiz in Freiburg eröffnet.
-
HoloSem-Saatgut: Jetzt auch Kleinmengen lieferbar!
Jede Saatgutlieferung ist bei uns ein Unikat: Sie wird individuell konfektioniert und auf den Ort und die Standortbedingungen der Ansaatfläche abgestimmt – mit den Herkünften, die geographisch am nächsten liegen und vom Wiesentyp her am geeignetsten sind. Für kleine Lieferung war dafür der Aufwand gross. Deshalb haben wir bisher in der Regel nur grössere Saatgutbestellungen…
-
Erfolgreiche Gewässerrenaturierung des Nozon-Bachs bei Orbe (VD) begeistert Fachpublikum
Die Aufwertung des Nozon-Bachs gilt als eine der bedeutendsten Gewässerrenaturierungen der Schweiz. Dank der Verwendung von autochthonem Saatgut wurde eine Vielzahl von Hektaren erfolgreich begrünt und entwickelten sich prächtig.
-
Neue Studie: Saatgutquelle entscheidend für erfolgreiche Grünlandrenaturierung
Eine Meta-Analyse des HoloSem-Forschungsleiters Daniel Slodowicz hat gezeigt, dass die Saatgutquelle bei der Wiederherstellung von artenreichem Grünland eine wichtige Rolle spielt. Unterschiedliche Intensitäten der Bodenbearbeitung oder verschiedene Ansaatmethoden (in Form von Mahd- oder Saatgut) spielen dagegen keine Rolle für die sich entwickelnde Pflanzen- und Tiervielfalt. Die Meta-Analyse wurde unter Beteiligung eines internationalen Teams von Forschenden…
-
Neue Studie: Bodenbearbeitung vor Ansaat unbedenklich für Bodenfauna
Eine Untersuchung des HoloSem-Forschungsleiters Daniel Slodowicz mit der Universität Bern zeigt zum ersten mal, dass sich die Bodenfauna nach einer Saatbettvorbereitung durch Pflug oder Egge rasch erholt. Bei einem grossangelegten Versuch im Schweizer Mittelland sind 35 artenarme Extensivwiesen mittels Direktbegrünung und verschiedenen Arten der Bodenbearbeitung aufgewertet worden. Dabei sind auch die Auswirkungen der Saatbettvorbereitung mittels…
-
Neue Studie: Direktbegrünung erfolgreicher als Standardmischungen
Studie zur Biodiversitätsförderung durch verschiedene Ansaatverfahrenin der Schweizer Landwirtschaft Eine neue Vergleichsstudie zeigt, dass bei Mahdgutübertragung im Vergleich zur Verwendung von Standardmischungen nicht nur signifikant höhere Artenzahlen resultieren, sondern auch signifikant mehr QII-Arten. Fazit der Studie: Direktbegrünungen sind ein wichtiges Instrument, um die Vielfalt der Arten und deren genetischen Reichtum in BFF-Wiesen zu erhalten und zu…
-
Neue Stollenräder machen eBeetle fast unbegrenzt hangtauglich
Der eBeetle zeichnete sich bereits bisher durch seine hervorragende Hangtauglichkeit aus. Doch bei nassen Verhältnissen oder in unebenem Terrain kamen die Gummireifen trotz ihrer starken Profilierung an ihre Grenzen. Da wir in der Schweiz den eBeetle oft in extrem steilem Gelände einsetzen, haben wir in den letzten zwei Jahren Stollenräder entwickelt, die sich im Steilhang…
-
«Mission B» von SRF: Erstberatungen durch Ö+L
Die von SRF initiierte Aktion «Mission B» für mehr Biodiversität findet dieses Jahr eine Fortsetzung. In Zusammenarbeit mit BirdLife Schweiz bietet Ö+L GmbH wiederum kostenlose Erstberatungen zur Schaffung grösserer Biodiversitätsflächen im Siedlungsgebiet an. Das Angebot richtet sich primär an Gemeinden, Schulen, Liegenschaftsverwaltungen und Genossenschaften und gilt ab 500 m2.
-
Biodiversität in der Stadt – HoloSem auf SRF
Bahndämme, Kreisel und sogar Autobahnböschungen: Biologische Vielfalt findet sich oft an überraschenden Orten – vorausgesetzt, sie werden mit dem richtigen Saatgut angesät und dann richtig gepflegt. Andreas Bosshard, Geschäftsführer von HoloSem, gibt auf Radio SRF Auskunft zum Thema.
-
Regionales Saatgut für Begrünungen gedeiht besser
Saatgut regionaler Herkunft ist besser an die lokalen Bedingungen angepasst als Standardsaatgut. Dies zeigt eine Studie, die im Hinblick auf eine neue Gesetzeslage in Deutschland erstellt wurde. Dort ist die Verwendung von gebietseigenem Saatgut für Begrünungen in der freien Landschaft ab dem Jahr 2020 Pflicht. In der Schweiz gelten ähnliche Vorgaben, doch fehlt es bisher…
-
HoloSem und eBeetle im „10vor10“ auf SRF
Mission B – Der Wiesenkopierer Die Schweiz war einst reich an blumigen Wiesen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft sind sie weitgehend verschwunden. Die Sendung 10vor10 stellt zwei innovative Eigenentwicklungen von Ö+L GmbH vor, welche wieder Vielfalt in die Landschaft bringen: Das Wiesenkopierverfahren HoloSem® sowie den elektrisch betriebenen Saatgut-Ernter eBeetle®. Zur Sendung Zum SRF-Beitrag auf Facebook
-
HoloSem arbeitet klimapositiv
Unsere Saatgutproduktion ist energetisch optimiert. Sie braucht nur einen Bruchteil der Energie, welche die herkömmliche Saatgutproduktion benötigt. Dadurch ist auch der Ausstoss von Klimagasen deutlich reduziert. Gleichzeitig investieren wir in Solaranlagen in Afrika, wo bisher eingesetzte Dieselgeneratoren ersetzt werden. Die jährliche Einsparung an CO2-Emissionen durch unser Solarengagement beträgt aktuell: 20,376 Tonnen (Wert 2018) Mit dieser CO2-Reduktion…
-
Zuerwerb in der Landwirtschaft: „Wir eBeeteln jetzt“
Landwirte in Deutschland haben in der Produktion von hochwertigem Wiesensaatgut mit dem eBeetle einen wertvollen Zuerwerb entdeckt. Dabei geht es nicht nur um die Ernte des gefragten lokalen Saatgutes, sondern auch um alle Arbeiten drum herum: Die Ansaat und die späteren Pflegeaufgaben. Lesen Sie mehr im neuesten Maschinenring-Magazin
-
Erntekomfort: Der neue eBeetle-Anbausitz im Einsatz (Film)
Sitzen statt gehen: Der neue Anbausitz hat sich in vielfältigem Einsatz bewährt. Er erleichtert vor allem in grossen, flachen Parzellen die Ernte enorm. Der Anbausitz ist kompatibel mit der eBeetle-Serie 2.0 und ist ab Mai 2018 lieferbar. Zum Video Der neue eBeetle 2.0 – rechts mit optionalem Anbau-Sitz. Unverbindliche CAD-Zeichung
-
„Kühe brauchen Blüemliheu“ – Neues Buch über artenreiche Wiesen
Arten- und blumenreiche Wiesen sind das Rückgrat der Biodiversität Mitteleuropas. Leicht geht darob vergessen, dass sie auch für die ausgewogene Ernährung unserer Wiederkäuer und damit für die nachhaltige Milch- und Fleischproduktion unentbehrlich sind. Agronomisch ist ein Anteil blumenreicher Wiesen von mindestens 20-30% ideal. Auf einem Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe sind solche Wiesen aber längst verschwunden und müssen erst…
-
1000 Hektaren geschenkt für die Artenvielfalt!
1000 Hektaren umfasst die Fläche, die allein in der Schweiz jedes Jahr infolge baulicher Eingriffe wieder begrünt werden muss. Dies ist eine grosse Chance für den Naturschutz und die Renaturierung artenreicher, biologisch wertvoller Grünflächen. Ein Plädoyer in der Zeitschrift „Ornis“. Zum Artikel
-
Richtig ansäen: Die wichtigsten Tipps aus erster Hand
Die wichtigsten Tipps, damit artenreiche Ansaaten gelingen! Autochthones Saatgut ist zu kostbar, um es nicht optimal einzusetzen. Denn auch das beste Saatgut führt nur bei einer fachgerecht durchgeführten Ansaat und Pflege/Bewirtschaftung zum Erfolg. StandortwahlAuf fast jedem Standort (Boden, Exposition, Höhenlage etc.) können artenreiche, stabile Wiesen erfolgreich angelegt werden – vorausgesetzt, es werden die richtigen Arten fachgerecht angesät…
-
eBeetle 1.1 gewinnt Goldmedaille an der Neuheitenschau Eisenach
Freude herrscht: Der von HoloSem entwickelte eBeetle wurde an der Neuheitenschau von Europas grösster Freilandausstellung der grünen Branche mit einer von drei vergebenen Goldmedaillen ausgezeichnet. Die Messe für Agrarechnik und GaLaBau „demopark 2017“ fand vom 11. bis 13. Juni 2017 in Eisenach/DE statt. Fast 500 Firmen präsentierten auf dem riesigen, 30 Fussballfelder umfassenden Gelände Tausende von Maschinen und Geräten für…
-
Lokales Saatgut: Gute Resultate im Vergleich mit Standardsaatgut
Im Kanton Aargau wurden erstmals grossflächige Versuche durchgeführt, bei denen der Ansaaterfolg von autochthonem (lokalem) Saatgut verglichen wurde mit demjenigen einer üblichen Blumenwiesen-Standardmischung. Die Ansaaten erfolgten zwischen 2014 und 2016 auf 15 bisherigen Ackerflächen mit insgesamt 8,2 ha. Ziel war es, artenreiche Ökowiesen mit QII-Standard anzulegen. Das autochthone Saatgut führte bei der Methode der Mahdgutübertragung…
-
Bundesamt für Landwirtschaft: Lokales Saatgut hilft, die Biodiversität zu bewahren
Im aktuellen Newsletter des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) widmet sich ein ausführlicher Artikel der Erhaltung der Biodiversität mithilfe von lokalem Saatgut. „Durch Direktbegrünung kann die genetische Vielfalt von Wiesen und Weiden bewahrt werden.“ Zur Direktbegrünung zählen die Mahdgutübertragung oder das Heudruschverfahren, wie sie auch bei HoloSem-Ansaaten angewendet werden. Laut Direktzahlungsverordnung sind solche Verfahren bei der…
-
Autochthones Saatgut für Hochlagenbegrünungen
Im neuesten Heft „Ingenieurbiologie“ ist ein Fachartikel erschienen zu den Herausforderungen und den aktuellen technischen Entwicklungen bei Hochlagenbegrünungen. Diese stellen besonders hohe Anforderungen an den Erosionsschutz und das verwendete Saatgut. Autor ist der Geschäftsführer von HoloSem/Ö+L GmbH, Andreas Bosshard. Zum Artikel
-
Wiesenpflanzen aus regionalem Saatgut sind ortsfremden Sämlingen überlegen
Einzelmeldung des Blogs Naturschutz Bayern Extensiv genutzte Wiesen mit ihrem großen Reichtum an Gräsern und Kräutern werden in unserer Kulturlandschaft immer seltener. Um dem entgegenzuwirken, werden auf geeigneten Flächen gezielt heimische Wiesenpflanzen angesät. Aus der Region gewonnenes Saatgut bringt besonders wuchskräftige und an den Standort angepasste Pflanzen hervor. Das belegen zwei aktuelle wissenschaftliche Studien an…
-
Saatgutproduktion: Bei Wiesen spielt die Herkunft eine wichtige Rolle
Saatgut ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft ebenso wie für die vielfältigsten Ansprüche von Begrünungen. Der grösste Teil des Saatgutes wird importiert. Ein Produktionsbetrieb aus dem Aargau hat einen eigenen, ökologischen Weg gefunden, dem oft sehr tiefpreisigen ausländischen Saatgut einen Schweizer Mehrwert entgegenzusetzen zum Artikel im Schweizer Bauer
-
Produktion von „Heugrassaat aus dem Sack“ – Artikel in KBNL-Inside
Ein Artikel in der Schweizer Naturschutz-Zeitschrift „KBNL-Inside“ beschreibt, wie die Ernte mit dem eBeetle funktioniert und welche Chancen und Risiken das Verfahren für die Biodiversität hat.
-
Demofilm zum eBeetle 1.0
Einzigartige Technik Der SeedHarvester eBeetle® gibt Ihnen eine einzigartige Technik an die Hand, um regionales Saatgut für anspruchsvolle Begrünungen und für die Renaturierung von artenreichen Wiesenbeständen flexibel und in höchster Qualität zu geringen Kosten selber zu produzieren: aus artenreichen Spenderwiesen in der Region für die Region.
-
KTI-Projekt erfolgreich angelaufen
Erfreuliches Medieninteresse Das KTI-Forschungsprojekt zur Verbesserung des Erosionsschutzes durch Begrünungen ist gut angelaufen. Mehrere Flächen im Mittelland, im Kanton Graubünden und im Tessin konnten gemäss dem Versuchskonzept mit Holzwolle gesichert und mit autochthonem (lokalem) Holo_Sem®-Saatgut begrünt werden. Als Vergleich dienen VSS-Regelmischungen. Zudem werden die Einflüsse unterschiedlicher Holzwolletypen untersucht.Das Holzwollevlies wird von Lindner Suisse GmbH aus…
-
Autochthones (lokales) Saatgut im Trend
Auch in der Schweiz wird immer mehr nachgefragt Was in Deutschland in vielen Regionen bereits Standard ist: Der Einsatz von lokalem (autochthonem) Saatgut. Der Bedarf ist 2015 sprunghaft angestiegen.Der klare gesetzliche Auftrag*, dass im Freiland für Begrünungen nur gebietsheimische Arten und Ökotypen verwendet werden dürfen, wird zunehmend stärker berücksichtigt. Holo_Sem®-Saatgut erfüllt diese Vorgaben vollumfänglich. *…
-
Saatgutproduktion für anspruchsvolle Begrünungen
Extreme Spenderflächen für extreme Ansaatbedingungen Viele der optimal geeigneten Spenderwiesen liegen an Steilhängen oder in unerschlossenen Lagen. Die abgebildete artenreiche Rotschwingel-Straussgraswiese weist eine Neigung zwischen 70 und 100%. Im vergangenen Sommer kam erstmals der neue Seedharvester zum Einsatz (Bild unten links), den wir speziell für extremen solche Einsätze konzipiert haben. Das Saatgut aus der unten…