1950 waren noch 95 Prozent der Wiesen artenreich, heute sind es noch winzige Reste von 2-5 Prozent. Beim HoloSem® -Verfahren stammt das Saatgut direkt aus diesen verbliebenen ursprünglichen, artenreichsten Wiesen der Region. Mit Biodiversitätsförderflächen, die mit lokalem Saatgut gezielt auf QII-Niveau aufgewertet werden, leisten Landwirtschaftsbetriebe einen wichtigen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität.
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…
Bei Begrünungen auf erosionskritischen Flächen ist die Entwicklung einer standortangepassten und damit auch langfristig stabilen sowie artenreichen Vegetation das A und O für den langfristigen Erosionsschutz. Wie lässt sich dabei das kurzfristige Erosionsrisiko minimieren, das bei artenreichen Ansaaten aufgrund der langsameren Entwicklung höher ist?
HoloSem unterstützt Slowenien beim Aufbau einer einheimischen Saatgutproduktion. An mehreren Workshops mit den relevanten Akteuren des Landes stellte Daniel Slodowicz, bei HoloSem zuständig für die Aussenkontakte zur EU, vergangene Woche unsere Produktionsweise vor und entwickelte zusammen mit potenziellen Produzenten mögliche Schritte hin zu einer eigenen Saatgutproduktion, die in Einklang steht mit der grossen Biodiversität des…