Viele artenreiche Streuwiesen sind im letzten Jahrhundert mit Deponiematerial oder Humus zugeschüttet worden. So auch auf dieser grossen Parzelle am Ufer des Bodensees.
Als Ausgleich für den Ausbau eines Veloweges entsteht hier wieder ein vielfältiger Lebensraum.
Dieser Tage wurde der einst aufgeschüttete Humus abgezogen und zur Wiederverwertung der Landwirtschaft zugeführt. Der darunterliegende Boden besteht aus unterschiedlichen Substraten von reiner Seekreide über Torf bis Braunerde. Dank einer sanften Modellierung kommen diese historischen Böden jetzt wieder zum Vorschein.
Nicht nur die Bodenart, auch die unterschiedliche Distanz zum Grundwasserstand schafft nun ganz unterschiedliche Lebensräume mit unterschiedlichem Vernässungsgrad, von permanenten bis periodischen Tümpeln über vernässte, wechseltrockene bis trockene Stellen.
Damit sich die standortgemässen, artenreichen Pflanzengesellschaften ansiedeln, werden die Diasporen mittels Saatgut und Mahdgutübertragung verschiedener Standorte aus der Umgebung eingebracht.
Mit diesen sanften, aber wirkungsvollen Massnahmen entstehen optimale Voraussetzungen für die Biodiversität sowohl in faunistischer wie botanischer Hinsicht. Der Artenreichtum dürfte schon in wenigen Jahren denjenigen der ursprünglichen Streuwiese übertreffen.
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses tolle Projekt für den Kanton Thurgau eng begleiten und teilweise ausführen durften und sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung der Fläche.


Aus unserer aktuellen Arbeit: Ehemaliger Deponie-Standort wird zu vielfältigem Naturschutzgebiet
Weitere Neuigkeiten
-
Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt). Noch interessanter ist eine Extrapolation auf…
-
Einladung zu zwei Feldbegehungen und Fachanlässen
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…
-
Das HoloSem®-Erosionsschutzkonzept
Bei Begrünungen auf erosionskritischen Flächen ist die Entwicklung einer standortangepassten und damit auch langfristig stabilen sowie artenreichen Vegetation das A und O für den langfristigen Erosionsschutz. Wie lässt sich dabei das kurzfristige Erosionsrisiko minimieren, das bei artenreichen Ansaaten aufgrund der langsameren Entwicklung höher ist?