Autochthones Saatgut gewinnt weltweit an Bedeutung. Biodiversität kennt keine Grenzen, und wir setzen auf den wertvollen Austausch – national wie international. Wir teilen unser Wissen, lernen von anderen und arbeiten gemeinsam daran, natürliche Lebensräume zu schützen und zu fördern.
Im Jahr 2024 waren wir im In- und Ausland mit Fachreferaten und Wissenschaftspostern auf 6 Konferenzen vertreten, die sich mit Renaturierung und Biodiversität beschäftigten – und die ein internationales Publikum aus Wissenschaft und Praxis anzogen:
🇨🇭 09.04.2024: Regioflora, Zollikofen, Schweiz
(https://www.regioflora.ch/de/regio-flora/2024/05/16/erfahrungsaustausch-2024/)
🇨🇭 16.04.2024: Regioflora, Grangeneuve, Schweiz
🇫🇷 27.-29.05.2024: REVER 13, Marseille, Frankreich (https://rever13.sciencesconf.org/)
🇱🇺 31.05.2024: Netzwerk Renaturierung, Olm, Luxemburg (https://renaweb.standortsanalyse.net/veranstaltungen/#archiv)
🇩🇪 26.06.2024: ANL (Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege), Laufen, Deutschland
(https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=26118)
🇪🇪 26.-30.08.2024: SERE24, Tartu, Estland (https://sere2024.org/)
Unsere Highlights:
Während den spannenden Tagen geschätzten Austausch pflegen. @Daniel Slodowicz und @Andreas Bosshard brachten mit ihren Beiträgen wertvolle Einblicke in die Arbeit mit autochthonem Saatgut:
Direkternte im Wiesenkopierverfahren
Der innovative eBeetle als einzigartiger Wiesensamenernter
Erfahrungsbasiertes Wissen zu Biodiversität und Renaturierung
Wir sind stolz darauf, Teil dieses spannenden und wichtigen Netzwerkes zu sein und gemeinsam die Zukunft unserer natürlichen Lebensräume zu gestalten.
Auf internationaler Bühne – Unser aktiver Austausch mit Wissenschaft und Praxis
Weitere Neuigkeiten
-

Einblick in unsere Projekte: Begrünung einer Windkraftanlage in Ste Croix (VD)
Im Waadtländer Jura auf 1200 m Höhe wurden kürzlich über zwei Hektar mit autochthonem Saatgut eingesät. Trotz des gebirgigen Reliefs oberhalb von Sainte-Croix wird die Landschaft hauptsächlich von intensiver Landwirtschaft geprägt. Viele typische und zum Teil häufige Arten der Bergwiesen, die in der Region lokal verschwunden waren, konnten dank unserer Bemühungen wieder eingebracht werden – darunter…
-

Neu: Mischungen für Ruderalflächen, Saumstandorte und Dachbegrünungen
Erweiterung der Produktpalette: Aufgrund der höheren Nachfrage haben wir unser Angebot für Saatgut für Spezialstandorte erweitert.
-

Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt). Noch interessanter ist eine Extrapolation auf…


