- Einzigartige Technik
- Der SeedHarvester eBeetle® gibt Ihnen eine einzigartige Technik an die Hand, um regionales Saatgut für anspruchsvolle Begrünungen und für die Renaturierung von artenreichen Wiesenbeständen flexibel und in höchster Qualität zu geringen Kosten selber zu produzieren: aus artenreichen Spenderwiesen in der Region für die Region.
- Überall einsatzfähig
- Oft finden sich die geeignetsten artenreichen Spenderwiesen an steilen Hängen oder in abgelegenen Lagen ohne Zufahrt. Deshalb haben wir den eBeetle leicht, geländegängig und dank zwei angetriebenen Rädern extrem hangtauglich gebaut. Der eBeetle ist der einzige selbstfahrende, hangtaugliche Wiesensamenernter auf dem Markt und hat sich unter verschiedensten Erntebedingungen in unzähligen, harten Praxiseinsätzen bestens bewährt.
- Lieferoptionen
- Der eBeetle ist lieferbar an Kunden in der EU. Verlangen Sie ein Angebot oder das Bestellformular mit den Lieferoptionen.
- Wenn von Ihnen gewünscht, bringen wir das Gerät gerne direkt zu Ihnen und führen Sie persönlich ein in die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise des eBeetle. Rechtzeitig zur Erntesaison erfolgt die Lieferung jeweils im Mai/Juni.
- Verbesserte Version der Serie 2.0 ab 2018
- Um die Produktionskapazität zu erhöhen, produzieren wir den eBeetle seit Herbst 2017 in Zusammenarbeit mit einem kleinen Landmaschinenhersteller in der Innerschweiz. Die ab Frühsommer 2018 lieferbare Version 2.0 weist gegenüber dem Vorgängermodell eBeetle 1.0/1.1 wesentliche Optimierungen auf. Gerne senden wir Ihnen ein Angebot mit den verfügbaren Optionen, die wir laufend weiter entwickeln. Ab 2021 sind beispielsweise neu Stollenräder lieferbar, welche die Hangtauglichkeit des eBeetle weiter steigern.


Demofilm zum eBeetle 1.0
Weitere Neuigkeiten
-
Blumenwiese statt Rasen kann jährlich Milliardenkosten sparen
Der Verein Naturgarten Schweiz hat jüngst einen interessanten Kostenvergleich zwischen Rasen und Blumenwiese publiziert. Die Anlage- und Pflegekosten einer Blumenwiese betragen demgemäss lediglich rund 25% im Vergleich mit den Kosten eines Rasens. Selbst verglichen mit einem Blumenrasen kostet eine Blumenwiese lediglich die Hälfte (kalkuliert für Anlage und 5-jährige Pflege/Unterhalt). Noch interessanter ist eine Extrapolation auf…
-
Einladung zu zwei Feldbegehungen und Fachanlässen
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an…
-
Das HoloSem®-Erosionsschutzkonzept
Bei Begrünungen auf erosionskritischen Flächen ist die Entwicklung einer standortangepassten und damit auch langfristig stabilen sowie artenreichen Vegetation das A und O für den langfristigen Erosionsschutz. Wie lässt sich dabei das kurzfristige Erosionsrisiko minimieren, das bei artenreichen Ansaaten aufgrund der langsameren Entwicklung höher ist?