

eBeetle
Vorteile des eBeetle
Einzigartige Technik
Der SeedHarvester eBeetle® gibt Ihnen eine einzigartige Technik an die Hand, um regionales Saatgut für anspruchsvolle Begrünungen und für die Renaturierung von artenreichen Wiesenbeständen flexibel und in höchster Qualität zu geringen Kosten selber zu produzieren: aus artenreichen Spenderwiesen in der Region für die Region.
Überall einsatzfähig
Oft finden sich die geeignetsten artenreichen Spenderwiesen an steilen Hängen oder in abgelegenen Lagen ohne Zufahrt. Deshalb haben wir den eBeetle leicht, geländegängig und dank zwei angetriebenen Rädern extrem hangtauglich gebaut. Der eBeetle ist der einzige selbstfahrende, hangtaugliche Wiesensamenernter auf dem Markt und hat sich unter verschiedensten Erntebedingungen in unzähligen, harten Praxiseinsätzen bestens bewährt.
Lieferoptionen
Der eBeetle ist lieferbar an Kunden in der EU. Verlangen Sie ein Angebot oder das Bestellformular mit den Lieferoptionen.
Wenn von Ihnen gewünscht, bringen wir das Gerät gerne direkt zu Ihnen und führen Sie persönlich ein in die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise des eBeetle. Rechtzeitig zur Erntesaison erfolgt die Lieferung jeweils im Mai/Juni.
Verbesserte Version der Serie 2.0 ab 2018
Um die Produktionskapazität zu erhöhen, produzieren wir den eBeetle seit Herbst 2017 in Zusammenarbeit mit einem kleinen Landmaschinenhersteller in der Innerschweiz. Die ab Frühsommer 2018 lieferbare Version 2.0 weist gegenüber dem Vorgängermodell eBeetle 1.0/1.1 wesentliche Optimierungen auf. Gerne senden wir Ihnen ein Angebot mit den verfügbaren Optionen, die wir laufend weiter entwickeln. Ab 2021 sind beispielsweise neu Stollenräder lieferbar, welche die Hangtauglichkeit des eBeetle weiter steigern.
Videos
Erfahren Sie, wie der eBeetle funktioniert in unseren informativen Videos
-
ÖKL – Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
E-Beetle im Einsatz: Wiesensaatgut von wertvollen Flächen beernten
Im Rahmen des ÖKL-Projektes „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!“ findet am 29. Juli ein Webinar zum Thema „Regionales Wiesensaatgut mit dem eBeetle beernten“ statt. Im Webinar berichten DI Günter Jaritz (Amt der Salzburger Landesregierung), Mag. Heli Kammerer (Büro grünes handwerk) und Matthias Löcker (Land-wirt, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) über die geniale Salzburger Initiative „Wild & Kultiviert – Regionale Wiesensaatgutproduktion in Salzburg 2020 bis 2022“ mit besonderem Fokus auf die Gewinnung von Wiesensaatgut mit den sog. eBeetle Erntemaschi-nen. Wie genau diese speziellen Bürstengeräte funktionieren, was sie alles schaffen, wie viel sie kosten, welche Saatguterträge eingefahren werden und warum diese Technik der Beerntung so Wiesen- und Insektenschonend ist, erfahren Sie im Webinar!
-
HoloSem®
Mit den neuen Stollenrädern fast unbegrenzt hangtauglich
mit den neuen Stollenrädern fast unbegrenzt hangtauglich
-
eBeetle®
E-Käfer S(p)eed Ernte in artenreicher Wiese
eBeetle 2.0 mit „Sulky“ ermöglicht eine schnelle, bequeme und reibungslose Ernte von autochthonem, qualitativ hochwertigem Saatgut von artenreichen Wiesen
-
eBeetle®
Wiesensaatguternte mit eBeetle 2.0 und Sulky
Eine kurze Demonstration, wie hochwertiges Saatgut von artenreichen Wiesen mit dem neuen eBeetle 2.0 geerntet werden kann.
Einsatzbereiche
Neben der Schweiz ist der eBeetle auch in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Luxemburg und Norwegen im Einsatz.

Medienbeiträge
Der eBeetle wurden in diversen Zeitschriften und Magazinen im Detail angeschaut.
-
Der Gartenbau2024
Vorbild Natur: Vielfalt dank lokaler Herkunft
Autochthones Saatgut stammt direkt aus artenreichen, ursprünglichen Naturwiesen, die nach strengen Kriterien in der Umgebung der Ansaatfläche ausgewählt werden. Damit wird dem Verlust der lokalen ökotypischen Vielfalt entgegengewirkt.
-
Maschinenring2018
Wildsamensaatgut als Zuerwerb in der Landwirtschaft: „Wir eBeeteln jetzt“
Landwirte in Deutschland haben in der Produktion von hochwertigem Wiesensaatgut mit dem eBeetle einen wertvollen Zuerwerb entdeckt. Dabei geht es nicht nur um die Ernte des gefragten lokalen Saatgutes, sondern auch um alle Arbeiten drum herum: Die Ansaat und die späteren Pflegeaufgaben.
-
Schweizer Bauer2016
Saatgutproduktion: Bei Wiesen spielt die Herkunft eine wichtige Rolle
Saatgut ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft ebenso wie für die vielfältigsten Ansprüche von Begrünungen. Der grösste Teil des Saatgutes wird importiert. Ein Produktionsbetrieb aus dem Aargau hat einen eigenen, ökologischen Weg gefunden, dem oft sehr tiefpreisigen ausländischen Saatgut einen Schweizer Mehrwert entgegenzusetzen.
-
KBNL-Inside2016
Produktion von „Heugrassaat aus dem Sack“ mit dem eBeetle
Ein Artikel in der Schweizer Naturschutz-Zeitschrift „KBNL-Inside“ beschreibt, wie die Ernte mit dem eBeetle funktioniert und welche Chancen das Verfahren für die Biodiversität hat.
-
Naturschutz und Landschaftsplanung2016
Autochthones Saatgut: Samenernter eröffnet neue Perspektiven
Seedstripper-Methode mit dem eBeetle
Offerte anfordern
Der eBeetle ist lieferbar an Kunden in der EU. Verlangen Sie ein Angebot über das Kontaktformular.