

Semi e vegetazione ispirati dalla natura
La nostra offerta per una maggiore biodiversità
Da oltre 15 anni, HoloSem è lo specialista svizzero per vegetazioni sostenibili e biodiverse.

Inverdimento
Ti supportiamo nei tuoi impegnativi lavori di rinverdimento dalla A alla Z. Con il processo HoloSem® combiniamo biodiversità locale, protezione dall’erosione ed estetica.

Semi autoctoni
I nostri semi vengono raccolti direttamente – cioè senza propagazione intermedia – da prati donatori originali e non seminati e seminati in siti simili della regione.

Conoscenza
Da oltre 30 anni conduciamo attivamente ricerche insieme a Ö+L GmbH. Qui troverai una selezione di pubblicazioni, articoli sui media, letteratura e altri progetti relativi al greening e alla rinaturalizzazione.
Seit über 30 Jahren schaffen wir fundiertes Wissen.
Die ersten Begrünungen mit regionalheimischen Pflanzenökotypen realisierten wir Anfangs der 1990er Jahre mit der Ansaat von Dutzenden von Hektaren Versuchsflächen zur Anlage artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft.
-
Non categorizzato2021
Le popolazioni ripristinate con sementi regionali sono geneticamente diverse e simili alle popolazioni naturali della regione.
Journal of Applied Ecology 59.9: 2234-2244.
-
2022
Semina di prati fioriti con il metodo di trasferimento dei semi di falciatura, semi standard e semi speciali
un confronto. Risultati del monitoraggio del successo dei trasferimenti di prati falciati nell’ambito del progetto Regio Flora per conto di Pro Natura.
-
Wissenschaftlicher Fachartikel2020
Transfer of invertebrates with hay during restoration operations of extensively managed grasslands in Switzerland
On average (± SD), 9.2 ± 11.3 living invertebrates per square meter were transferred with the hay. Beetles were the most abundant species group, representing 46.9% of all transferred invertebrates, followed by true bugs (8.9%) and spiders (7.0%).
-
2018
I prati fioriti nelle aree urbane: un Eldorado per gli occhi e la diversità.
Con un approccio rilassato e un po’ di aiuto mirato, è possibile creare in breve tempo piccoli paradisi per un gran numero di animali e piante nell’area di insediamento.
-
Wissenschaftlicher Fachartikel2016
Neuansaat von artenreichen Extensiv-Wiesen mit autochthonem (lokalem) Saatgut.
Neuansaat von artenreichen Extensiv-Wiesen auf Ackerland mit autochthonem (lokalem) Saatgut im Vergleich mit der herkömmlichen Methode mittels Blumenwiesen-Standardsaatgut. Ansaatversuche 2015-2016 im Kanton Aargau.
-
Publikationen2016
Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas.
Das Buch zeichnet die bewegte Geschichte des Wieslandes in der Schweiz und in Mitteleuropa detailliert nach. Ökologie, Produktivität und Typologie der Wiesen und Weiden werden allgemeinverständlich aufgearbeitet. Anhand vieler Beispiele vermittelt es praxisnah die Grundlagen für eine standortgemässe und ressourcenschonende Nutzung des Wieslandes.
-
2015
Linee guida per l’inverdimento naturale
Con il supporto dell’Ufficio Federale per l’Ambiente, di vari cantoni e di ONG, Ö+L ha realizzato una guida completa alla pratica del greening naturale.
-
Wissenschaftlicher Fachartikel2015
Rückgang der Fromentalwiesen und die Auswirkungen auf die Biodiversität
Der Artikel beleuchtet den dramatischen Rückgang der Fromentalwiesen in der Schweiz, deren Fläche und Artenvielfalt seit 1950 stark abgenommen haben. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität, was die Förderung und den Schutz der verbliebenen Flächen besonders wichtig macht.
-
Wissenschaftlicher Fachartikel2015
Erhaltung und Förderung von Fromental- und Goldhaferwiesen
Das Merkblatt fasst die Ergebnisse eines Projekts zur Erhaltung und Förderung der Fromental- und Goldhaferwiesen zusammen. Auf der Basis von Felderhebungen und Literaturrecherchen wurden geeignete Massnahmen auf praktischer und administrativer Ebene identifiziert und praxisnah aufgearbeitet.
-
Wissenschaftlicher Fachartikel2001
Bedeutung neu angelegter Extensivwiesen für Tagfalter und Heuschrecken
Die faunistische Bedeutung neu angelegter, blumenreicher Heuwiesen (Fromen- talwiesen, Ausgleichsflächentyp «Extensivwiesen auf stillgelegtem Ackerland») wird anhand der Indikatorgruppen Tagfalter und Heuschrecken untersucht. Die Resultate zeigen eine markante Förderung der Häufigkeit von Tagfalter- und Heuschreckenarten – mit vermutlich positiven Folgen für eine Reihe weiterer Tierarten.
-
Semina correttamente2000
Prati di fieno ricchi di fiori da seminativi e prati intensivi
Una guida alla rinaturalizzazione nella pratica agricola. Conservazione della natura e pianificazione del paesaggio 32/6 (2000), 161-171

Der Wiesenkopierer
Die Schweiz war einst reich an blumigen Wiesen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft sind sie verschwunden. Andreas Bosshard will sie zurückbringen: mit Hilfe einer speziellen Maschine.