Naturwiesen statt Rasen Naturwiesen statt Rasen

Naturwiesen statt Rasen

Eine natürliche Blumenwiese ist nicht nur ein optisches Highlight – sie ist ein wertvolles Ökosystem! Hier in Biel wurde die Umgebung von Mehrfamilienhäusern mit autochthonem Saatgut von Fromentalwiesen angesät. Fromentalwiesen sind die blumenreichen Heuwiesen, wie sie früher überall verbreitet waren, heute aber auf winzige Reste zurückgedrängt sind. Das Saatgut stammt direkt aus solchen noch vorhandenen artenreichen, […]

Eine natürliche Blumenwiese ist nicht nur ein optisches Highlight – sie ist ein wertvolles Ökosystem! Hier in Biel wurde die Umgebung von Mehrfamilienhäusern mit autochthonem Saatgut von Fromentalwiesen angesät. Fromentalwiesen sind die blumenreichen Heuwiesen, wie sie früher überall verbreitet waren, heute aber auf winzige Reste zurückgedrängt sind. Das Saatgut stammt direkt aus solchen noch vorhandenen artenreichen, ursprünglichen Naturwiesen der Umgebung – eine Art Blumenwiesen-Kopierverfahren.

Im Vergleich zum klassischen Rasen, der oft nur aus wenigen Grassorten besteht, bietet eine Blumenwiese eine vielfältige Pflanzengemeinschaft von oft über 30, manchmal gar über 60 verschiedenen Pflanzenarten: Wildblumen, Gräser, Kräuter und Stauden. Diese Vielfalt sieht nicht nur schön aus, sondern fördert auch die Artenvielfalt auf vielen Ebenen. Pro Pflanzenart finden mindestens 10 Tierarten einen neuen Lebensraum, beispielsweise viele Insektenarten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer.

Blumenwiesen sind ein Paradies für Bestäuber. Im Gegensatz zum Rasen, der wenig Nahrung für Bienen & Co. bietet, produzieren die Blüten einer Blumenwiese Pollen und Nektar in Hülle und Fülle. Das fördert die Gesundheit der Insektenpopulationen, die für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelproduktion so wichtig sind.

Nachhaltigkeit:
Blumenwiesen mit regionaltypischem Saatgut benötigen weder Bewässerung noch Dünger und sind auch deshalb viel umweltfreundlicher als Rasenflächen. Sie tragen aktiv dazu bei, den Kohlenstoffgehalt zu senken, das Stadtklima zu verbessern und mit der unterschiedlich tiefen Bewurzelung die Bodengesundheit zu fördern.