Fundiertes Wissen für die Förderung der lokalen Biodiversität.

Seit über 30 Jahren betreiben wir zusammen mit der Ö+L GmbH aktiv Forschung. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen. Medienbeiträgen, Literatur sowie andere Projekte rund um Begrünungen, Renaturierungen und Blumenwiesen.

Ergebnisse aus fundierter Forschung

Die ersten Begrünungen mit regionalheimischen Pflanzenökotypen realisierten wir Anfangs der 1990er Jahre mit der Ansaat von Dutzenden von Hektaren Versuchsflächen zur Anlage artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft.



  • Renaturierung artenreicher Wiesen auf nährstoffreichen Böden -
    Richtig ansäen
    1999
    Renaturierung artenreicher Wiesen auf nährstoffreichen Böden

    Ein Beitrag zur Optimierung der ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft und zum Verständnis mesischer Wiesen-Ökosysteme. Dissertationes Botanicae Band 303, Stuttgart 1999

  • Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland -
    Richtig ansäen
    2012
    Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland

  • Blumenreiche Heuwiesen aus Ackerland und Intensiv-Wiesen -
    Richtig ansäen
    2000
    Blumenreiche Heuwiesen aus Ackerland und Intensiv-Wiesen

    Eine Anleitung zur Renaturierung in der landwirtschaftlichen Praxis. Naturschutz und Landschaftsplanung 32/6 (2000), 161-171

  • Populations restored using regional seed are genetically diverse and similar to natural populations in the region -
    Unkategorisiert
    2021
    Populations restored using regional seed are genetically diverse and similar to natural populations in the region

    Journal of Applied Ecology 59.9: 2234-2244.

  • Blumenwiesenansaaten mit dem Mahdgutübertragungsverfahren, Standardsaatgut und Spezialsaatgut -
    Unkategorisiert
    2022
    Blumenwiesenansaaten mit dem Mahdgutübertragungsverfahren, Standardsaatgut und Spezialsaatgut

    ein Vergleich. Ergebnisse der Erfolgskontrolle von Mahdgutübertragungen im Rahmen des Projekts Regio Flora im Auftrag von Pro Natura.

  • Blumenwiesen im Siedlungsraum – ein Eldorado für Auge und Vielfalt. -
    Unkategorisiert
    2018
    Blumenwiesen im Siedlungsraum – ein Eldorado für Auge und Vielfalt.

    Durch entspanntes Geschehen lassen und ein wenig gezieltem Nachhelfen, können im Siedlungsraum in kurzer Zeit kleine Paradiese für eine grosse Zahl an Tieren und Pflanzen geschaffen werden.

  • Leitfaden für naturgemässe Begrünungen -
    Unkategorisiert
    2015
    Leitfaden für naturgemässe Begrünungen

    Mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, verschiedener Kantone und NGO’s hat Ö+L einen umfassenden Leitfaden für die Praxis naturgemässer Begrünungen erstellt.

HoloSem in den Medien

Eine Auswahl von Medienbeiträgen in Fernsehen, Zeitungeen und Magazinen.
Chronologisch geordnet.

  • Vorbild Natur: Vielfalt dank lokaler Herkunft -
    Der Gartenbau
    2024

    Vorbild Natur: Vielfalt dank lokaler Herkunft

  • Saatgutproduktion: Bei Wiesen spielt die Herkunft eine wichtige Rolle -
    Schweizer Bauer
    2016

    Saatgutproduktion: Bei Wiesen spielt die Herkunft eine wichtige Rolle

  • Produktion von „Heugrassaat aus dem Sack“ mit dem eBeetle -
    KBNL-Inside
    2016

    Produktion von „Heugrassaat aus dem Sack“ mit dem eBeetle

  • Autochthones Saatgut: Samenernter eröffnet neue Perspektiven -
    Naturschutz und Landschaftsplanung
    2016

    Autochthones Saatgut: Samenernter eröffnet neue Perspektiven

    Seedstripper-Methode mit dem eBeetle

  • Wildsamensaatgut als Zuerwerb in der Landwirtschaft: „Wir eBeeteln jetzt“ -
    Maschinenring
    2018

    Wildsamensaatgut als Zuerwerb in der Landwirtschaft: „Wir eBeeteln jetzt“

Weitere Literatur zu autochthonem Saatgut, Ökotypen und Begrünungen

Umfassende Sammlung der wichtigsten Publikationen rund um autochthones Saatgut, Ökotypen und Begrünungen, chronologisch geordnet.

  • Slodowicz D. et al. (2022): No detrimental effects of soil disturbance resulting from grassland restoration operations on above ground‐dwelling invertebrate communities. Restoration Ecology e13860.
  • Bischoff W. (2022): Blumenwiesenansaaten mit dem Mahdgutübertragungsverfahren, Standardsaatgut und Spezialsaatgut: ein Vergleich. Ergebnisse der Erfolgskontrolle von Mahdgutübertragungen im Rahmen des Projekts Regio Flora im Auftrag von Pro Natura. >>pdf
  • Höfner J. et al. (2022): Populations restored using regional seed are genetically diverse and similar to natural populations in the region. Journal of Applied Ecology 59.9: 2234-2244. >>pdf
  • Buisson E. et al. (2022): Ancient grasslands guide ambitious goals in grassland restoration. Science 377.6606: 594-598.
  • Stöckli A. et al. (2021) Transfer of invertebrates with hay during restoration operations of extensively managed grasslands in Switzerland. Journal of insect conservation 25.1: 189-194. >>pdf
  • Freitag M. et al. (2021) Restoration of plant diversity in permanent grassland by seeding: Assessing the limiting factors along land‐use gradients. Journal of applied ecology 58.8: 1681-1692. >>pdf
  • Török P. et al. (2021) The present and future of grassland restoration. Restoration Ecology 29: e13378. >>pdf
  • Albert A-J. et al. (2019) Grassland restoration on ex-arable land by transfer of brush-harvested propagules and green hay. Agriculture, Ecosystems & Environment 272: 74-82.
  • Schenkenberger J. (2019): Pioniere für die lokale Artenvielfalt: Saatgutgewinnung aus Naturwiesen. Naturschutz und Landschaftsplanung 12/19, 600-603. >>pdf
  • Durka W. et al. (2019): Regionales Saatgut von Wiesenpflanzen: genetische Unterschiede, regionale Anpassung und Interaktion mit Insekten. Natur und Landschaft 94/4, 146-153. >>pdf
  • Weitere Untersuchungen und Publikationen von Durka, Buchanova et al . zur Regiosaat-Thematik aus dem Umweltforschungszentrum UFZ: >>Link
  • Chevalier R. et al. (2018) Restauration de la biodiversité floristique des bordures de champs par semis de fleurs sauvages: premiers résultats obtenus en Beauce. Sciences Eaux Territoires 25.1: 52-57. >>pdf
  • Offenberger, M. (2017): Wiesenpflanzen aus regionalem Saatgut sind ortsfremden Sämlingen überlegen – ANLiegen Natur 39/1; >>pdf
  • Braun, T. (2016): Artenreiches Grünland durch Mahdgutübertragung: Zehnjährige Erfahrungen im Rhein-Kreis Neuss. Natur in NRW 4/16, S. 18-21; >>pdf
  • Lifa I. (2017): Nachhaltiger Erosionsschutz mit Holzwolle und lokalem Saatgut. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 162. Jg., Heft 1–12/2017, Techn. Berichte, S. 1-3. >>pdf
  • Durka, W. et al. (2016): Genetic differentiation within multiple common grassland plants supports seed transfer zones for ecological restoration. – Journal of Applied Ecology. >>pdf
  • Bucharova, A. et al. (2016): Genetic differentiation and regional adaptation among seed origins used for grassland restoration: lessons from a multispecies transplant experiment. – Journal of Applied Ecology. >>pdf
  • Bucharova, A. et al. (2016): Plants adapted to warmer climate do not outperform regional plants during a natural heat wave. – Ecology & Evolution. >>pdf
  • Bucharova, A. et al. (2016): Plant ecotype affects interacting organisms across multiple trophic level – Basic and Applied Ecology. >>pdf
  • Agridea 2015: Praxismerkblatt „Direktbegrünung artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft“. Agridea Lausanne (Schweiz), 15 S. >>pdf
  • Liebnitz-Universität Hannover (2015): Einführung in das Regio-Saatgut-Konzept Deutschland mit Karte der Herkunftsgebiete. >>zur Webseite
  • Molder F. (2015): Gebietseigenes Saatgut: Auch für begrünte Dächer!? Tagungsband 13. Internationales FBB-Gründachsymposium 2015 in Ditzingen am 05. März 2015, S. 34-38.
  • Graiss, W., Krautzer, B.(2015): Dokumentation Versuchsfläche Schwanenstadt. Broschüre im Eigenverlag HBLFA Raumberg-Gumpenstein. >>pdf
  • Krautzer B., Graiss W. (2015): Wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung technischer Richtlinien. Tagungsband „Begrünung mit Wildpflanzensaatgut“, ISBN-13: 978-902849-23-6. >>pdf
  • Krautzer B., Graiss W. (2015): Regionale Wildblumen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen. Symbiose Imkerei und Landbewirtschaftung – eine spannende Partnerschaft. Broschüre des LFI, Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, 88 Seiten. >>pdf
  • Willand J.E., Baer S.G., Gibson D.J., Zobel M (2015): Propagule abundance and richness are equivalent or higher in communities restored with local ecotypes relative to cultivars of dominant species, Journal of Vegetation Science 26, 3, 421. >>abstract
  • Aavik T., Bosshard D., Edwards P., Holderegger R., Billeter R. (2014): Genetische Vielfalt in Wildpflanzen-Samenmischungen. Agrarforschung Schweiz 5 (1): 20–27. >>pdf. Version française: Effets de mélanges de semences sur la diversité génétique et la performance. Rech. agron. Suisse 5 (1): 20–27. >> pdf
  • Aavik T., Bosshard D., Edwards P.J., Holderegger R., Billetter R. (2014): Fitness in naturally occurring and restored populations of the grassland plant Lychnis flos-cuculi in a Swiss agricultural landscape. Restoration Ecology 22: 98-106.
  • Bürkler Baumann, N. (2014): Rationelle Gewinnung von Saatgut aus artenreichen Wiesen zur Anlage und Aufwertung von extensiv und wenig intensiv genutzten Wiesen (Masterarbeit). Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen.
  • Harnisch M., Otte A., Schmiede R., Donath T.B. (2014): Die Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland. Stuttgart.
  • FLL (2014): Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Bonn. 123 S.
  • Thews K., Werk K. (2014): Verwendung gebietseigenen Saatgutes nach § 40 (4) BNatSchG. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (10), 315-319.
  • Schmiede R., Ruprecht,E., Lutz Eckstein R., Otte A., Donath T.W. (2013): Establishment of rare flood meadow species by plant material transfer: Experimental tests of threshold amounts and the effect of sowing position. Biological Conservation 159, 222–229. doi:10.1016/j.biocon.2012.11.017.
  • Schröder R, Prasse R. (2013): Do Cultivated Varieties of Native Plants Have the Ability to Outperform Their Wild Relatives? PLoS ONE.  >> zum Online-Artikel
  • Frioud E. (2013): Les fleurs de foin au secours des prés. Agri 1.
  • Graiss W., Haselgrübler P., Krautzer B. (2013): Anlage artenreicher Wiesen zur Erhaltung der Biodiversität – das Projekt SALVERE. ANLiegen Natur 35, 65–67.
  • Krautzer B., Haslgrübler P., Blaschka A., Graiss W., Pötsch E. (2013): Quality characteristics of seed material harvested from Molinion litter meadows. Proceedings of the 17th Symposium of the European Grassland Federation „The Role of Grasslands in a Green Future. Threats and Perspectives in Less Favoured Areas“, Grassland Science in Europe Volume 18, p. 487-489. >>pdf
  • Graiss, W., Haslgrübler, P., Blaschka, A., Pötsch, E., Krautzer, B.(2013): Establishment of an Arrhenatherion meadow through on-site threshing material and green hay transfer. Proceedings of the 17th Symposium of the European Grassland Federation „The Role of Grasslands in a Green Future. Threats and Perspectives in Less Favoured Areas“, Grassland Science in Europe Volume 18, p. 341-343. >>pdf
  • Zahlheimer, W.A., 2013. Mit Naturgemischen zu naturgemäßen Wiesenbiotopen. Anliegen Natur : Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und nachhaltige Entwicklung 35, 25–29.
  • Kirmer A., Krautzer B., Scotton M., Tischew S. (2012): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. HBLFA Raumber-Gumpenstein, Irdning.
  • Scotton M., Kirmer A., Krautzer B. (2012): Manuale pratico per la raccolta di seme e il restauro ecologico delle praterie richhe di specie, 2012th ed. CLEUP, Cooperativa Libraria Editrice Univerità di Padova, Padova.
  • SALVERE (2012): Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland. >>pdf
  • SALVERE (2012): Leitfaden zur Saatgutgewinnung in artenreichem Grünland. >>pdf