Autochthones (lokales) Saatgut im Trend Autochthones (lokales) Saatgut im Trend

Autochthones (lokales) Saatgut im Trend

Auch in der Schweiz wird immer mehr nachgefragt Was in Deutschland in vielen Regionen bereits Standard ist: Der Einsatz von lokalem (autochthonem) Saatgut. Der Bedarf ist 2015 sprunghaft angestiegen.Der klare gesetzliche Auftrag*, dass im Freiland für Begrünungen nur gebietsheimische Arten und Ökotypen verwendet werden dürfen, wird zunehmend stärker berücksichtigt. Holo_Sem®-Saatgut erfüllt diese Vorgaben vollumfänglich. * […]

Auch in der Schweiz wird immer mehr nachgefragt

Was in Deutschland in vielen Regionen bereits Standard ist: Der Einsatz von lokalem (autochthonem) Saatgut. Der Bedarf ist 2015 sprunghaft angestiegen.
Der klare gesetzliche Auftrag*, dass im Freiland für Begrünungen nur gebietsheimische Arten und Ökotypen verwendet werden dürfen, wird zunehmend stärker berücksichtigt. Holo_Sem®-Saatgut erfüllt diese Vorgaben vollumfänglich.

* Details siehe „Leitfaden für naturgemässe Begrünungen“, Kapitel 2 Gesetzliche Rahmenbedingungen, S. 11 ff.

Hydrosaat von lokal produziertem Holo_Sem-Saatgut auf einer Grossbaustelle der SBB zwischen Zürich und Winterthur.

Auch das Aushub-Material der Neat-Baustelle in Ceneri im Tessin – eine anspruchsvolle steile Halde von über 10 Hektaren – wurde vollständig mit autochthonem Holo_Sem®-Saatgut begrünt. Die Flächen haben sich so artenreich entwickelt, dass sie bereits wieder für Direktbegrünungen genutzt werden.