Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Wir freuen uns, Ihnen einige unserer Praxisversuche und Umsetzungsprojekte zu zeigen, die wir mit Partnern zusammen realisieren konnten. In Düdingen/FR geht es um ältere Wiesenansaaten mit verschiedenen Methoden, in Landquart/GR um Neuansaaten von Biodiversitätsförderflächen und einen Vergleich von autochthonem und Vermehrungs-Saagut. Und in Sisikon UR dürfen wir Ihnen an einem K3B-Anlass Erosionsschutz- und Begrünungsthemen in sehr anspruchsvollem Gelände zeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen interessanten Austausch!
19. Mai 2025 in Düdingen FR
Die Wege des Saatguts – von der Spender- zur Ansaatfläche, inkl. eBeetle-Vorführung
Bei unserem Saatgut und unseren Ansaaten setzen wir konsequent auf Regionalität. Was bedeutet dies in der Praxis?
Wir besichtigen insgesamt drei Wiesen: Zwei davon wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Bern aufgewertet – eine mit autochthonem Saatgut und eine mit der UFA Salvia-Mischung. Zudem besuchen wir eine artenreiche Spenderfläche, von der das autochthone Saatgut geerntet wurde.
Der Anlass wird durch spannende Vorträge von Expertinnen und Experten zum Thema Wieslandrenaturierung ergänzt. Als besonderes Highlight erwartet Sie eine Vorführung unseres eBeetle-Wiesensamenernters.
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein – eine ideale Gelegenheit zum Fachsimpeln und Netzwerken.
Weitere Infos und Anmeldung
Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt und weitere Informationen zum Transfer zwischen den Besichtigungsorten werden nach der Anmeldung versendet.
ReferentInnen: Olivier Magnin (Regioflora), Laura Forgione (Universität Bern), Jacques Studer (Bureau d’Ecologie), Daniel Slodowicz (HoloSem)
Thematische Schwerpunkte: Vergleich verschiedener Ansaatmethoden; artenreiche Spenderwiese; Ablauf Samenernte
Sprachen: Zweisprachig auf deutsch und französisch
Anmeldung: Per E-Mail an mk@holosem.ch bis zum 14. Mai 2025.
Maximale Anzahl Teilnehmende: 30 Personen (sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich rechtzeitig an).
21. Mai 2025 in Domat/Ems und Landquart GR
Neuanlage von Qualitätswiesen und Säumen – Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Plantahof und Semenza Retica
Gemäss Direktzahlungsverordnung soll für Biodiversitätsförderflächen soweit möglich nur noch regionales Saatgut eingesetzt werden. Für den Kanton Graubünden hat HoloSem verschiedene Mischungen regionaler Herkunft für die Anlagen artenreicher Wiesen und Säumen produziert. Wir besichtigen Feldversuche, wo solche Mischungen mit den Standard-Blumenwiesenmischungen verglichen werden können. Zudem erhalten Sie praktische Einblicke, worauf es bei einer Neuanlage und der Pflege von Wiesen und Säumen ankommt, damit sielangfristig für die Biodiversität ein Erfolg sind.
Nach dem Rundgang lädt ein gemeinsames Mittagessen zum Austausch und Netzwerken ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weitere Infos und Anmeldung
Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr, anschliessend Mittagessen (optional)
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt und weitere Informationen zum Transfer zwischen den Besichtigungsorten werden nach der Anmeldung versendet.