KTI-Projekt erfolgreich angelaufen KTI-Projekt erfolgreich angelaufen

KTI-Projekt erfolgreich angelaufen

Erfreuliches Medieninteresse Das KTI-Forschungsprojekt zur Verbesserung des Erosionsschutzes durch Begrünungen ist gut angelaufen. Mehrere Flächen im Mittelland, im Kanton Graubünden und im Tessin konnten gemäss dem Versuchskonzept mit Holzwolle gesichert und mit autochthonem (lokalem) Holo_Sem®-Saatgut begrünt werden. Als Vergleich dienen VSS-Regelmischungen. Zudem werden die Einflüsse unterschiedlicher Holzwolletypen untersucht.Das Holzwollevlies wird von Lindner Suisse GmbH aus […]

Erfreuliches Medieninteresse

Das KTI-Forschungsprojekt zur Verbesserung des Erosionsschutzes durch Begrünungen ist gut angelaufen. Mehrere Flächen im Mittelland, im Kanton Graubünden und im Tessin konnten gemäss dem Versuchskonzept mit Holzwolle gesichert und mit autochthonem (lokalem) Holo_Sem®-Saatgut begrünt werden. Als Vergleich dienen VSS-Regelmischungen. Zudem werden die Einflüsse unterschiedlicher Holzwolletypen untersucht.
Das Holzwollevlies wird von Lindner Suisse GmbH aus Wattwil produziert (howolis-Erosionsschutzvlies), dem Hauptwirtschaftspartner des KTI-Projektes. Die Leitung liegt beim Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) der Hochschule Chur HTW als Hauptforschungspartner und dem Forschungsinstitut SUPSI Lugano. Auch in anderen Projekten arbeiten wir eng mit der Lindner Suisse und der HTW zusammen.